Hütte

Hütte
Hütte:
Die ursprünglich auf das hochd. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. hütte, ahd. hutta) gehört zu der weitverzweigten idg. Wortgruppe der Wurzel *‹s›keu- »bedecken, umhüllen« (vgl. Scheune). Näher verwandt sind die Sippen von Haut und Hode. Das hochd. Wort drang schon früh in den niederd. Sprachbereich, beachte asächs. hutt‹i›a, und wurde aus dem Niederd. in die nord. Sprachen entlehnt, beachte schwed. hytt »Kabine«, hytta »Hütte‹nwerk›«. Auch frz. hutte »Hütte, Baracke«, aus dem engl. hut »Hütte« entlehnt ist, stammt aus dem Dt. – Das Wort »Hütte«, das in den älteren Sprachzuständen auch im Sinne von »Zelt« und »Verkaufsbude« gebraucht wurde, bezeichnete zunächst einen bedeckten Schutzort, einen mit einfachen Mitteln ausgeführten Bau als Zufluchtsstätte oder als Aufbewahrungsort. An diese Verwendung des Wortes schließen sich Zusammensetzungen wie Bauhütte und Hundehütte. Auch die Hütte im Bergbau war zunächst eine Art Schuppen, in dem Geräte und Erze aufbewahrt wurden. Bereits in mhd. Zeit ging das Wort auf das Gebäude bzw. Werk über, in dem die Erze geschmolzen wurden, beachte die Zusammensetzungen Hüttenwerk, Hüttenwesen, Eisenhütte, Glashütte und die Ableitung verhütten »(Erze) in einem Hüttenwerk zu Metall verarbeiten« (19. Jh.), dazu Verhüttung (19. Jh.). In nhd. Zeit wird »Hütte« auch im Sinne von »armselige Behausung« gebraucht.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hutte — hutte …   Dictionnaire des rimes

  • hutte — [ yt ] n. f. • 1358; moy. haut all. Hütte, d o. frq. ♦ Abri rudimentaire, fait principalement de bois, de terre, de paille. ⇒ cabane, cahute, paillote. Huttes gauloises. « Une hutte d osier et de roseaux m apparut » (Bosco). ⊗ HOM. Ut. hutte n. f …   Encyclopédie Universelle

  • Hutte — Ruisseau de la Hutte Gewässerkennzahl FR: A4000460 Lage Frankreich; Region Lothringen; Département Vosges …   Deutsch Wikipedia

  • *hutte — ● hutte nom féminin (francique hutta) Cabane faite de branchage, de paille, de terre séchée, et pouvant servir d abri ou d habitation. ● hutte (difficultés) nom féminin (francique hutta) Orthographe Avec deux t, à la différence de …   Encyclopédie Universelle

  • Hutte — d un village du Cameroun …   Wikipédia en Français

  • Hütte — Sf std. (9. Jh.), mhd. hütte, ahd. hutta Stammwort. Zu derselben Grundlage (g. * hud ) wie Haus. ne. hut u.a. sind aus dem Deutschen entlehnt. Als Hütte wurde von den Bergleuten auch der Bau bezeichnet, in dem Erz geschmolzen wurde, daher… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hütte [2] — Hütte eines Schiffes, ein Aufbau auf dem Oberdeck. Steht derselbe im Vorschiff, so reicht er nicht von Bord zu Bord des Schiffes und umfaßt dann meist das Volkslogis – Mannschaftsraum – und die Kombüse. Am Heck gelegen, reicht die Hütte …   Lexikon der gesamten Technik

  • hutté — hutté, ée (hu té, ée) part. passé de hutter. Logé dans une hutte. •   Ce qu il y avait d habitants [dans le Palatinat] étaient huttés sous ses ruines ou demeuraient dans les caves, SAINT SIMON 22, 262 …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Hütte — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Kabine Bsp.: • Sie verbrachten die Nacht in einer elenden Hütte …   Deutsch Wörterbuch

  • Hütte — Hütte, 1) kleines einstöckiges Gebäude von Stroh, Schilf, Baumzweigen, Bretern od. von Lehm u. Holz mit jenen Stoffen gedeckt; 2) ein zu manchen Fabriken gehöriges einzeln stehendes Gebäude, z.B. Glashütte, Ziegelhütte, Pechhütte: 3) auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”